Schlafmedizin München

Dr. med. Sebastian Hellmann

Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie

Langjährige Erfahrung in der Pneumologie

Präzise Diagnostik

Individuelle & eingehende Beratung

Maßangepasste Behandlungskonzepte

Was ist Schlafmedizin?

Ein guter Schlaf ist Wesentlich für die Gesundheit. Dagegen kann schlechter oder zu wenig Schlaf die Lebensqualität mindern und langfristig sogar für verschiedene Erkrankungen verantwortlich sein. Ein Großteil der Bevölkerung klagt über Einschlafprobleme oder chronische Schlafstörungen. So manches Problem lässt sich schon mit sogenannter Schlafhygiene beheben, d.h. wenn ungünstige Faktoren, wie Lärm, helles Licht oder eine unbequeme Schlafumgebung beseitigt werden. Reichen jedoch Hausmittel und Tipps zur richtigen Schlafhygiene nicht mehr aus, kann ein Besuch bei einem Schlafmediziner bzw. in einem Schlaflabor indiziert sein.

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten

Sebastian Hellmann - jameda.de

Die gefährlichste Schlafstörung ist für die Betroffene gar nicht bemerkbar: die obstruktive Schlafapnoe - eine Atemstörung, die beim Schnarchen auftritt.

Bei kompletter Entspannung in der Tiefschlaf- oder REM Schlafphase kommt es bei der obstruktiven Schlafapnoe zu einer Verlegung der Luftröhre durch den Kehldeckel. Um diese Störungen zu diagnostizieren oder das Ausmaß zu erfassen, wende ich eine der neusten und handlichsten Schlafdiagnostikgeräte an. Der Patient leiht sich das Gerät aus, das nicht größer ist, als ein Smartphone, legt es nach meiner genauen Anweisung an und schläft eine Nacht damit. Danach kann ich das Gerät auslesen und mir so ein genaues Bild von seinen Schlafstörungen machen.

Die Schlafmedizin beschäftigt sich insbesondere mit der DiagnostikTherapie und Prävention von Schlafstörungen, d. h. Atemstörungen im Schlaf, Zähneknirschen aber auch mit Ein- und Durchschlafstörungen sowie den Auswirkungen von Herz- und Kreislauferkrankungen auf den Schlaf.

Wann sollte man in ein Schlaflabor?

Fühlen Sie sich trotz vermeintlich ausreichend Schlaf müde und abgeschlagen? Fühlen Sie sich in Ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt? Schnarchen Sie Ihrer(s) PartnerIn zufolge?

Werden Schlaf- und Einschlafprobleme zum Dauerthema und die Symptome alltäglich, sollte man diese von einem Spezialisten für Schlafmedizin abklären lassen.

Schlafstörungen können sich mit folgenden Symptomen äußern:

  • Tagesmüdigkeit
  • Nervosität
  • Stress
  • Frieren
  • Depressive Verstimmung
  • Konzentrationsschwäche
  • Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
  • Wortfindungsstörungen

Krankheitsbilder

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) sind gekennzeichnet durch verminderte Atmung im Schlaf. Sie stören den Schlaf und beeinträchtigen seine Erholungsfunktion. Es ist wichtig, schlafbezogene Atmungsstörungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, da wir dadurch Ihre Lebensqualität stark verbessern und gegebenenfalls Ihre Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten senken können.

Schnarchen

Schnarchen an sich ist nicht gesundheitsgefährdend. Man spricht von primärem Schnarchen, wenn während des Schlafes ein inspiratorisches Atemgeräusch entsteht; doch ist dieses nicht mit Atemaussetzern verbunden (Apnoe). Die verstärkte Mundatmung kann höchstens zu einem trockenem Mund oder Halsschmerzen führen.

Obstruktives Schnarchen

Beim obstruktiven Schnarchen, dem sogenannten Upper-Airway-Resistence-Syndrom kommt es zu einem hohen Atemwegswiderstand und zum wiederholten teilweisen Verschluss der oberen Atemwege. Es treten zwar keine Atemaussetzer auf, es kann jedoch als Vorstufe der obstruktiven Schlafapnoe betrachtet werden. Vom UARS können auch junge Erwachsene betroffen sein.

Bei folgenden Krankheitsbildern spricht man von schlafbezogenen Atmungsstörungen:

  • Schnarchen
  • Obstruktives Schnarchen
  • Obstruktives Schlafapnoesyndrom
  • Zentrale Schlafapnoe

Obstruktives Schlafapnoesyndrom

Beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom kommt es in der Entspannungsphase des Schlafs zu einer Verengung (sogenannte Hypopnoe) bis zum kompletten Verschluss (Apnoe) der oberen Atemwege und damit zeitweilig zu einer Sauerstoffunterversorgung. Dies geht häufig mit heftigem Schnarchen einher. Besonders übergewichtige Männer sind von einer Schlafapnoe betroffen.

Zentrale Schlafapnoe

Die Zentrale Schlafapnoe ist eine Erkrankung, bei der die PatientInnen für einige Sekunden Atemaussetzer haben. Es kommt zu einem plötzlichen Stillstand von Zwerchfell und Atemmuskulatur, weil das Gehirn keine Signale zum Einatmen sendet. Diese Form der Schlafstörung tritt häufig bei Patienten auf, die ein Herzleiden haben.

Schlafmedizinische Diagnostik

Um für Ihre Schlafstörungen eine wirksame Therapie einleiten zu können, führen wir in meiner Privatpraxis für Pneumologie, Innere Medizin und Schlafmedizin eine differenzierte Diagnostik durch.

Nicht-apparative Diagnostik

  • Erhebung der schlafmedizinischen Anamnese (Krankengeschichte)
  • Auswertung spezieller Fragebögen
  • Körperliche und spezielle HNO ärztliche Untersuchung

Schlafmedizinische Diagnostik:

  • Nicht-apparative Diagnostik
  • Ambulante Schlaflabormessung
  • Schlaflabor

Ambulante Schlaflabormessung (Polygraphie)

In Zusammenarbeit mit dem führenden Hersteller für Atem-/Beatmungs- und Schlafapnoediagnostik - Modellen, kann ich meinen PatientInnen eine Schlafapnoe-Untersuchung auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Technik anbieten. Meine PatientInnen erhalten ein kleines Gerät, das sie mit nach Hause nehmen und, wie vorher in meiner Praxis demonstriert, vor dem Zubettgehen anlegen. Das Gerät ist nicht größer als ein Smartphone und wird von mir so programmiert, dass es sich selbstständig anschaltet; der/ die PatientIn muss sich um nichts kümmern, als wie gewohnt, in seinem eigenen Bett zu schlafen. Der Computer ist sehr leistungsfähig und genau, was meist unangenehme Aufenthalte in einem Schlaflabor und die damit verbundene Wartezeiten überflüssig macht.

Schlaflabor

In manchen Fällen ist eine Überprüfung oder eine weitere Diagnostik in einem Schlaflabor von Nöten. Hier arbeite ich mit dem Schlaflabor meines Onkels in Augsburg eng zusammen, sodass meine Patienten auf eine extrem kurze Wartezeit und schnelle Kommunikation zählen können.

Ist zur Behandlung zum Beispiel eine CPAP-Therapie indiziert, so werden die Patienten, wenn es sich um unkomplizierte Fälle handelt, mit einem Gerät des führenden Herstellers direkt zu Hause versorgt. Bei schwierigeren Fällen findet die Einstellung im Schlaflabor statt.

Die Kontrolluntersuchungen nach erfolgter Therapie führe ich in der Regel wieder mit der ambulanten Polygraphie durch.

Therapie

Nach umfänglicher Diagnostik Ihrer Schlafstörungen erstelle ich Ihnen ein individuelles Therapiekonzept,
Es kann sich auch aus mehreren Komponenten zusammensetzen.

Mein Ziel ist es dabei, Ihre Schlafqualität und damit Ihre Lebensqualität zeitnah zu verbessern.

  • Verhaltensmodifikation (Gewichtsabnahme, abendliche Alkohol-Karenz, Modifikation der Schlafposition)
  • Konservative (medikamentöse) Therapie (in Ausnahmefällen)
  • Zahnärztliche Therapie mittels Schnarchschiene
  • Operative Therapie (z.B. Septumplastik, Tonsillektomie, Uvulo-Palato-Pharyngoplastik ("UPPP"), Radiofrequenztherapie
  • Apparative Therapie (Beatmungstherapie mittels CPAP/biPAP-Maske)

Schlafmedizinisches Therapiespektrum:

  • Verhaltensänderung
  • Konservative Therapie
  • Schnarchschiene
  • Operative Therapie
  • Apparative Therapie

Auch zu Hause bestens versorgt

Dank meiner Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern kann ich meinen PatientInnen eine zuverlässige ambulante Schlaflabormessung bieten. Dafür erhalten Sie in meiner Praxis ein kleines Gerät, welches Sie sich vor dem Schlafen anlegen.

Kontakt

Herz Lunge im Zentrum
Privatpraxis für Pneumologie und Kardiologie in München

Oberanger 34-36
80331 München

Pneumologie
089 444 55 838

Kardiologie
089 444 55 939

Montag: 09:00 – 13:00 und 14:15 – 19:00
Dienstag: 09:00 – 13:00 und 14:15 – 19:00
Mittwoch: 09:00 – 14:00
Donnerstag: 09:00 – 13:00 und 14:15 - 19:00

oder nach Vereinbarung