Herzinsuffizienz / Herzschwäche Behandlung in München

Dr. Eva Ladenburger

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Langjährige Erfahrung in der Kardiologie

Präzise Diagnostik

Individuelle & eingehende Beratung

Maßangepasste Behandlungskonzepte

Fakten zur Herzinsuffizienz

Ursachen:Koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Herzklappenfehler, Herzmuskelentzündung, Herzrhythmusstörungen
Symptome:Atemnot, Müdigkeit, schneller Herzschlag, hoher oder niedriger Blutdruck, geschwollene Beine
Diagnose:EKG, Echokardiographie, Blutuntersuchungen, Belastungs-EKG
Behandlungsmethoden:medikamentöse Therapie, Herzkatheterintervention, operative Behandlung

Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

In unserer Privatpraxis in München bieten wir umfassende Diagnostik und zielgerichtete Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Herzinsuffizienz an. Unsere langjährige Erfahrung und der Einsatz modernster Technologie stellt sicher, dass jede Behandlung individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt ist. 

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen über die Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten der Herzinsuffizienz.

Erfahrungen und Bewertungen von Patienten von Dr. Ladenburger

Häufig gestellte Fragen zur Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Herzinsuffizienz ist eine ernsthafte Erkrankung, die ohne angemessene Behandlung lebensbedrohlich sein kann. Sie führt zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität und kann verschiedene Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen und Schlaganfälle verursachen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind daher entscheidend. Mit den richtigen Maßnahmen und einer kontinuierlichen medizinischen Betreuung können viele Patienten jedoch ein aktives und erfülltes Leben führen.

Herzinsuffizienz kann in vielen Fällen nicht vollständig geheilt werden, aber sie kann durch geeignete Medikamente und Therapien gut kontrolliert werden. Eine frühzeitige Diagnose und eine gezielte Behandlung können die Symptome verbessern, das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Lebensqualität der Patienten erheblich steigern. Durch regelmäßige Kontrollen und Anpassungen der Therapie kann eine optimale Behandlung gewährleistet werden.

Ja, körperliche Aktivität kann für Patienten mit Herzinsuffizienz vorteilhaft sein, sollte jedoch immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm kann dazu beitragen, die Herzfunktion zu verbessern, die Belastbarkeit zu erhöhen und die Lebensqualität zu steigern. Wichtig ist, dass die Übungen langsam gesteigert und auf die individuellen Fähigkeiten und Einschränkungen des Patienten abgestimmt werden. Aerobe Aktivitäten wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren sind besonders empfehlenswert, da sie das Herz schonend stärken.

Was ist unter einer Herzinsuffizienz zu verstehen?

Herzinsuffizienz ist ein Zustand, bei dem das Herz nicht mehr effizient genug arbeitet, um den Körper mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Es gibt zwei Hauptarten von Herzinsuffizienz: die systolische und die diastolische. Bei der systolischen Herzinsuffizienz hat das Herz Schwierigkeiten, Blut aus den Herzkammern pumpen, während bei der diastolischen Herzinsuffizienz das Herz Schwierigkeiten hat, sich mit Blut zu füllen. Beide Formen können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die die Lebensqualität maßgebend beeinträchtigen. Darüber hinaus kann Herzinsuffizienz auch als links- oder rechtsseitige Herzinsuffizienz klassifiziert werden, je nachdem, welche Seite des Herzens betroffen ist.

Welchen Ursachen unterliegt eine Herzinsuffizienz?

Herzinsuffizienz kann durch verschiedene Erkrankungen des Herzens verursacht werden. Die häufigsten Ursachen sind koronare Herzkrankheit, bei der die Blutgefäße des Herzens verengt sind, Bluthochdruck, der das Herz übermäßig belastet, und Herzinfarkte, die den Herzmuskel schädigen. Weitere Ursachen können Herzklappenfehler, angeborene Herzfehler und entzündliche Herzkrankheiten wie Myokarditis sein. Auch chronische Erkrankungen wie Diabetes und Nierenerkrankungen können zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz beitragen. Es ist wichtig, diese Ursachen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um das Fortschreiten der Herzinsuffizienz zu verhindern.

Welche Symptome zeigen sich bei einer Herzinsuffizienz?

Die Symptome einer Herzinsuffizienz sind oft unspezifisch und können sich schleichend entwickeln. Ein häufiges Symptom ist die Atemnot, die zunächst bei körperlicher Anstrengung und später auch in Ruhe auftritt, Müdigkeit und Schwäche, geschwollene Beine und Knöchel, sowie ein schneller oder unregelmäßiger Herzschlag. In fortgeschrittenen Stadien kann es zu Gewichtszunahme aufgrund von Flüssigkeitseinlagerungen und einer verminderten körperlichen Leistungsfähigkeit kommen. Weitere Symptome können ein Husten, der insbesondere nachts auftritt, und ein vermindertes Appetitgefühl sein.

Wie diagnostizieren wir eine Herzinsuffizienz?

Die Diagnose einer Herzinsuffizienz erfolgt in unserer Privatpraxis in München durch eine umfassende Anamnese, körperliche Untersuchung und verschiedene diagnostische Verfahren. Dazu gehören das Elektrokardiogramm (EKG), um den Herzrhythmus zu analysieren, die Echokardiographie, um die Struktur und Funktion des Herzens zu beurteilen, und Blutuntersuchungen, um nach Anzeichen für Herzschwäche und andere begleitende Erkrankungen zu suchen. Weitere bildgebende Verfahren wie Röntgen /Computertomographie oder Magnetresonanztomographie (MRT) können ebenfalls eingesetzt werden, um detaillierte Informationen über den Zustand des Herzens zu erhalten. In einigen Fällen kann auch ein Belastungstest durchgeführt werden, um die Herzfunktion unter körperlicher Anstrengung zu überprüfen.

Welche Formen von Herzinsuffizienz gibt es?

Herzinsuffizienz kann in verschiedene Typen unterteilt werden, abhängig von der betroffenen Herzseite und der Funktionseinschränkung. 
Die linke Herzinsuffizienz betrifft die linke Herzhälfte und führt zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge (Lungenödem). 
Die rechte Herzinsuffizienz betrifft die rechte Herzhälfte und führt zu Flüssigkeitsansammlungen im Körper, insbesondere in den Beinen und im Bauchraum. 
Es gibt auch die globale Herzinsuffizienz, bei der beide Herzhälften betroffen sind. 
Zudem kann Herzinsuffizienz in chronische und akute Formen unterteilt werden, wobei die akute Form plötzlich auftritt, und sofortige medizinische Hilfe erfordert. Eine weitere Unterscheidung kann zwischen kompensierter und dekompensierter Herzinsuffizienz gemacht werden, wobei bei der kompensierten Form die Symptome durch den Körper ausgeglichen werden können und bei der dekompensierten Form die Symptome deutlich und lebensbedrohlich sein können.

Wie läuft die Behandlung der Herzschwäche ab?

In unserer Privatpraxis in München legen wir großen Wert auf eine individualisierte Behandlung der Herzinsuffizienz, die auf den spezifischen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand jedes Patienten basiert. Die Behandlung kann medikamentöse Therapien umfassen, die darauf abzielen, die Herzfunktion zu verbessern und Symptome zu lindern. Dazu gehören ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Neprilisin-Hemmer (ARNI), SGLT2-Hemmer, MR-Antagonisten, Betablocker und Diuretika. Lifestyle-Änderungen wie eine salzarme Diät, regelmäßige körperliche Aktivität und das Vermeiden von Alkohol und Rauchen sind ebenfalls wichtig. In schweren Fällen können operative Eingriffe wie der Einsatz eines Herzschrittmachers (kardiale Resynchronistatinstherapie/CRT oder Defibrillator-Implantation/ICD) oder einer Herztransplantation erforderlich sein. So kann die Herzfunktion verbessert und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen verhindert werden. Wir begleiten unsere Patienten durch den gesamten Behandlungsprozess und bieten kontinuierliche Unterstützung und Nachsorge.

Kontakt

Herz Lunge im Zentrum
Privatpraxis für Pneumologie und Kardiologie in München

Oberanger 34-36
80331 München

Pneumologie
089 444 55 838

Kardiologie
089 444 55 939

Montag: 09:00 – 13:00 und 14:15 – 19:00
Dienstag: 09:00 – 13:00 und 14:15 – 19:00
Mittwoch: 09:00 – 14:00
Donnerstag: 09:00 – 13:00 und 14:15 - 19:00

oder nach Vereinbarung