Mobiles Schlaflabor in München

Dr. med. Sebastian Hellmann

Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie

Langjährige Erfahrung in der Pneumologie

Präzise Diagnostik

Individuelle & eingehende Beratung

Maßangepasste Behandlungskonzepte

Auf einen Blick: Mobiles Schlaflabor

Anwendungsgebiete:Diagnose von Schlafapnoe, nächtlichen Atemstörungen und chronischer Tagesmüdigkeit
Behandlungsmethode:Polysomnographie zur Anwendung zu Hause
Behandlungsdauer:1-2 Nächte

Um Schlafstörungen wie Schlafapnoe sicher diagnostizieren zu können, war bislang eine Untersuchung im Schlaflabor unvermeidlich. Viele Patienten empfinden diese jedoch aufgrund der ungewohnten Umgebung als unangenehm und schieben sie deshalb vor sich her oder verzichten darauf - mit ernsten Folgen für ihre Gesundheit. Mit unserem mobilen Schlaflabor in München bieten wir Ihnen eine Alternative, die eine Untersuchung bei Ihnen zu Hause ermöglicht. Wie dies im Detail funktioniert, erklären wir Ihnen gerne bei einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Privatpraxis Herz Lunge im Zentrum.

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten

Sebastian Hellmann - jameda.de

Häufig gestellte Fragen zum mobilen Schlaflabor in München

Eine Untersuchung mittels mobiles Schlaflabor in München dauert je nach Fragestellung 1-2 Nächte. Für die Abklärung einer Schlafapnoe reicht meist eine Nacht aus, bei komplexeren Frage- oder Problemstellungen kann eine Messung über mehrere Nächte erforderlich sein.

Eine Polysomnographie-Untersuchung ist eine Untersuchung des Schlafs, bei der verschiedene physiologische Parameter erfasst werden, um Schlafstörungen zu identifizieren und zu diagnostizieren. Hierzu werden am Körper verschiedene Elektroden und Sensoren angebracht, die während des Schlafs die Daten (zum Beispiel Körperlage, Muskelbewegungen, Schlafphasen, Atemaussetzer) aufzeichnen. Diese Daten werden anschließend von Herrn Dr. Hellmann ausgewertet.

Um die Messergebnisse nicht zu verfälschen, sollten Sie am Tag vor der Schlafanalyse ihre normale Tagesroutine beibehalten. Verzichten Sie am Abend bitte auf Alkohol, Koffein und Nikotin und gehen Sie zur gewohnten Schlafenszeit entspannt zu Bett. Nehmen Sie Ihre normale Schlafposition ein. Bleiben Sie nicht absichtlich lange wach und versuchen Sie nicht, den Schlaf zu erzwingen.

Um Atemaussetzer im Schlaf zu messen, gibt es verschiedene Geräte: Neben den traditionellen Polygraphie-Geräten, die unter anderem Atembewegungen, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Schnarchgeräusche aufzeichnen, gibt es auch moderne Polysomnographie-Geräte. Sie erfassen zusätzliche Werte wie die Muskelaktivität, Augenbewegungen und Hirnaktivität und erlauben damit eine umfassendere Schlafanalyse.

Ja, vor allem wenn es sich um ein vollwertiges Polysomnographie-Gerät handelt wie das Nox Aa1s™, das wir als mobiles Schlaflabor in München nutzen. Das Gerät erfasst alle relevanten Parameter mit einer sehr hohen Messgenauigkeit. Voraussetzung für eine zuverlässige Diagnose ist die richtige Anwendung. Ist diese gewährleistet, bietet das mobile Schlaflabor authentischere Ergebnisse bei der Schlafapnoe-Diagnostik, da die Messungen während des Schlafs zu Hause erfolgen.

Unbehandelt kann eine Schlafapnoe kurzfristig zu verstärkter Tagesmüdigkeit und Erschöpfung bis hin zum Sekundenschlaf (gefährlich im Straßenverkehr!), Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Reizbarkeit führen. Langfristig drohen ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Gewichtszunahme. Auch das Risiko für verschiedene Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes Typ 2 und psychische Störungen steigt.

Was ist ein mobiles Schlaflabor?

Ein mobiles Schlaflabor ist ein tragbares Gerät zur Schlafdiagnostik, das die Untersuchung des Schlafs zu Hause ermöglicht. Die Handhabung des Geräts ist schnell und einfach zu verstehen und die Durchführung weniger aufwendig und kostengünstiger. Der größte Vorteil eines mobilen Schlaflabors ist jedoch, dass der Schlaf in der gewohnten Umgebung natürlicher ist und die Ergebnisse daher aussagekräftiger sind als im stationären Schlaflabor.

Wie funktioniert die Untersuchung mittels mobiles Schlaflabor in München?

Bei einem mobilen Schlaflabor werden über ein tragbares (mobiles) Gerät alle für die Schlafdiagnostik relevanten Daten erfasst. So kann die Untersuchung an einem beliebigen Ort stattfinden. Das mobile Schlaflabor-Gerät erfasst die nötigen Signale mithilfe verschiedener Sensoren wie Atemsensoren, Brust- und Bauchgurt, Pulsoximeter, Körperlage-Sensor, EKG-Sensoren, EEG-, EOG- und EMG-Sensoren. Diese messen die entsprechenden Signale kontinuierlich die ganze Nacht hindurch und das Gerät speichert sie. Die Auswertung der Schlafanalyse erfolgt in unserer Privatpraxis in München mithilfe einer Software, die Schlafphasen, Atemstörungen und Schnarchen erkennt.

Wann ist eine Schlafanalyse durch ein mobiles Schlaflabor in München sinnvoll?

Die Untersuchung des Schlafs mittels mobiles Schlaflabor ist immer dann sinnvoll, wenn Schlafstörungen im häuslichen Umfeld untersucht werden sollen. Das kann zum Beispiel bei einem Verdacht auf Schlafapnoe oder zur Untersuchung chronischer Erschöpfung hilfreich sein. Das mobile Schlaflabor lässt sich aber auch einsetzen, um die Wirksamkeit oder den Fortschritt einer bestehenden Therapie zu überprüfen.

Wie unterscheidet sich ein Polygraphie-Gerät von einem Polysomnographie-Gerät?

Polygraphie- und Polysomnographie-Geräte erfassen verschiedene Parameter zur Untersuchung des Schlafs, um beispielsweise Schlafapnoe oder andere Probleme zu diagnostizieren. Die herkömmlichen Polygraphie-Geräte werden den Patienten mit nach Hause gegeben. Dort messen sie während des Schlafs etwa 5-6 Spuren, die Hinweise auf eine Schlafapnoe geben können. Sollten sich hierbei tatsächlich Auffälligkeiten ergeben, ist eine weitere Abklärung im Schlaflabor erforderlich. Neue Polysomnographie-Geräte wie das Modell Nox A1s™, das wir in unserer Privatpraxis in München nutzen, misst 40 Spuren und liefert daher deutlich mehr und detailliertere Erkenntnisse, die mit denen eines Schlaflabors vergleichbar sind.

Welche Vorteile bietet unser mobiles Schlaflabor in München?

Als mobiles Schlaflabor nutzen wir das moderne Polysomnographiegerät Nox A1s™. Es zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und klinische Genauigkeit aus. Das kompakte, ergonomische Gerät eignet sich zum Einsatz im Schlaflabor und im häuslichen Umfeld und zeichnet sehr präzise Messwerte auf. Hierzu gehören unter anderem Thorax- und Abdomen-Atmung, Nasendruck, Körperlage, Aktivität, Muskelbewegungen und Schnarchgeräusche. Dank dieser umfangreichen Messungen ist ein Termin im Schlaflabor meist nicht mehr erforderlich.

Wie läuft die Schlafanalyse durch ein mobiles Schlaflabor in München ab?

Bei dem Beratungsgespräch in unserer Privatpraxis Herz Lunge im Zentrum erläutern wir Ihnen genau die Funktionsweise des Schlafdiagnosegeräts und wie Sie die Sensoren und Elektroden anbringen müssen.

Am Untersuchungstag erhalten Sie unser tragbares Schlafdiagnosegerät Nox A1s™ für zu Hause. Vor dem Schlafengehen legen Sie selbst die nötigen Sensoren an. Das Gerät misst und speichert die damit aufgezeichneten Schlaf- und Atemparameter während der gesamten Nacht.

Am nächsten Tag geben Sie uns das Gerät zurück und unsere Ärzte werten die Daten aus. Anschließend besprechen sie mit Ihnen die Ergebnisse, erstellen eine Diagnose und geben Ihnen eine Empfehlung für eine geeignete Behandlung.

Mit welchen Behandlungskosten ist bei einer Untersuchung durch ein mobiles Schlaflabor in München zu rechnen?

Die Kosten für eine Untersuchung durch ein mobiles Schlaflabor in München können je nach Diagnose-Umfang variieren, deshalb ist eine pauschale Kostenangabe nicht möglich. Selbstverständlich erhalten Sie aber nach einem persönlichen Vorgespräch ein individuelles Angebot für Ihre finanzielle Planung.

Kontakt

Herz Lunge im Zentrum
Privatpraxis für Pneumologie und Kardiologie in München

Oberanger 34-36
80331 München

Pneumologie
089 444 55 838

Kardiologie
089 444 55 939

Montag: 09:00 – 13:00 und 14:15 – 19:00
Dienstag: 09:00 – 13:00 und 14:15 – 19:00
Mittwoch: 09:00 – 14:00
Donnerstag: 09:00 – 13:00 und 14:15 - 19:00

oder nach Vereinbarung